Rezension zu – Blackout – von Marc Elsberg

Das ist etwas witzig. Ich habe das Buch als Hörspiel hören wollen, weil ich Hörspiele liebe, aber ich bin ein großer Fan von der Download Möglichkeit beim Bloggerportal. Daher hatte ich den Download angefragt. Beim Aufspielen auf mein Handy fiel mir dann auf, dass der Download die gekürzte Lesung ist und ich dachte nur „Oh halt Stopp! Das war nicht der Plan!“ also zurück zur Plattform und dann halt doch das Hörspiel auf MP3 CD auch angefragt. Genehmigt bekommen habe ich beides 😀

Die Frage aller Fragen war dann, was höre ich zuerst?

Ich habe mich für das Hörspiel entschieden, was letztendlich eine gute Entscheidung war, da es sehr viel ausführlicher ist mit seinen 18 Stunden Laufzeit im Vergleich zum Hörbuch mit 590 min. Zu haben ist es natürlich auch als Buch oder e-Book und hat ca. 816 Seiten.

Die Thematik hatte mich sehr interessiert. Was passiert in Europa, wenn das Stromnetz zusammenbricht? Wie lange dauert es, bis alles wieder läuft?

Das Hörbuch ist nicht schlecht gelesen, aber durch die Ausführlichkeit gewinnt das Hörspiel um Längen! Ja es mag sein, dass man auch viel Informationen bekommt, die nicht zwingend notwendig sind um das Buch zu verstehen, aber im Hörspiel erfährt man deutlich mehr über die jeweiligen persönlichen Schicksale. Diese werden natürlich gut weggekürzt.

So ist zum Beispiel interessant, dass ein Wegfallen von Strom, natürlich auch ein Wegfallen von Wasser und Treibstoff mit sich bringt, weil alle Pumpen mit Strom betrieben werden.  Ohne Strom, keine gekühlten Lebensmittel, keine frischen Lebensmittel, keine Möglichkeiten sich zu waschen, also back to the roots, aber wer kann das noch? Wo kann man noch mit Holz und Ofen heizen oder gar kochen? Fast nirgends mehr. Zum Glück ist Winter und die spärlichen Lebensmittel können draußen gekühlt werden.

Es dauert nicht lange, bis die Menschen eskalieren. Die Regierung hat nur behelfsmäßige Möglichkeiten Lebensmittel zu verteilen und zu rationieren.

Das größte Problem besteht wohl auch darin, dass nicht nur Deutschland betroffen ist, sondern ganz Europa und warum das alles?

Piero Manzano ist selbständiger IT-Berater und war in seiner Jugend ein relativ erfolgreicher Hacker. Ihm kommt das alles total spanisch vor und daher macht er sich selbst auf die Suche. Er findet seltsame Codes auf den Stromzählern. Er fürchtet Parallelen zwischen den Codes und den großflächigen Stromausfällen, aber wem in der EU meldet man das? Nur kurze Zeit später steht er selbst in der Schusslinie, weil sein Rechner auffällige Mails verschickt. Manzano ist sich keiner Schuld bewusst.

Die junge Reporterin Lauren Shannon schlägt sich auch durch Europa. Sie kommt mit Manzano in Kontakt. Gemeinsam versuchen sie aufzudecken was hier vor sich geht. Es ist schwierig. Ihnen fehlt für ihre benötigte Internetrecherche Strom und Netz. Alles wurde gekappt.

Einige Regierungen werden vom Militär übernommen. Die Situation in Europa spitzt sich zu. Kernkraftwerke müssen Warnungen ausgeben. Es kann nicht mehr gekühlt werden. Das berühmte Restrisiko macht nun enorme Probleme. Über Windkraft kann man sich jedoch auch nicht weiterhelfen, da Masten und Windräder gestürzt werden.

Die Kommandozentrale ist Manzano auf den Fersen und behindert ihn wo sie nur können.

Können Manzano und Shannon das Problem dennoch lösen? Kann die Regierung den Gau verhindern? Kann der Angriff gestoppt werden und kann die Kommandozentrale gefunden und ausgelöscht werden?

Ich persönlich fand das Buch großartig aufgemacht. All die Einzelheiten zu den Kraftwerken und die Auswirkung auf die Systeme innerhalb der EU. Besonders interessant fand ich die Beschreibungen der Kraftwerksmitarbeiter. Die am Brummen der Transformatoren gehört haben, ob sie richtig laufen oder nicht.

Es geht ja wirklich nichts mehr. Man macht sich darüber auch kein Bild. Nur wenige Institutionen können weiter mit Strom versorgt werden, aber auch nur so lange, die Benzinvorräte für die Generatoren ausreichen. Für Krankenhäuser und ähnliches eine Katastrophe.

Geld kann nicht ausgezahlt werden. Angeblich liegt es nicht an der Verfügbarkeit von Bargeld, sondern daran, dass alles elektronisch weggeschlossen ist.

Schulen bleiben geschlossen. Firmen können nicht produzieren. Menschen sterben, weil keine Rettung kommen kann. Viehzucht wird zum Ding der Unmöglichkeit. Die Milchindustrie ebenfalls.

Das Hörspiel hat mir sehr viel Spaß gemacht, trotz der Laufzeit. Liegt aber auch an den Sprechern, Sven Hasper, Christoph-Maria Herbst, Kathrin Heß, Matthias Köberlin und Dietmar Wunder. Hier gebe ich 4 von 5 Sterne.

Das Hörbuch ist gut gelesen, aber nicht so gut, leider, es fehlen einfach die Details die es so schön realistisch und lebensnah macht. Hier sind es daher nur 3 von 5 Sternen.

Lieben Dank fürs Lesen, hab einen wunderschönen Tag.