Hey du 🙂 #gehört auf #spotify
gelesen von #JohannVonBülow erschienen im #ArgonVerlag
Pandemie vs. Epidemie
Na, hast du noch Bock auf negative Nachrichten? Infektionszahlen, Kontaktbeschränkungen, Ansteckungen? Nein? Ich auch nicht. Sowas von nicht.
Es darf dann gerne wieder besser werden. Also freier, weniger fremdbestimmt. Ich möchte Menschen auch wieder umarmen können. Nicht alle, denn ich hasse Menschen, wie du weißt. Aber manche.
ABER darum geht es gerade nicht. Es geht um Monschau in den 60er Jahren.
Die Pocken sind da. Hochinfektiös, großes Risiko für die Menschen, eine Impfung gibt es nicht.
Der junge Artz Nikolaos wird eingestellt in den Rither-Werken um diese Krankheit einzudämmen und eine weitere Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen. Es muss um jeden Preis weitergemacht werden. Diese dumme Krankheit darf nicht gewinnen und vor allem nicht alles in Atem halten. Tut sie doch.
Du begleitest Nikolaos bei seinen Versuchen zu helfen, wo zu helfen ist. Bei seinem Entdecken der Liebe und der Leidenschaft. (Die Lovestory im Hintergrund ist bezaubernd) Und du lernst die Parallelen kennen. Es ist geradezu irrwitzig wie viele es gibt. Also zum jetzt. Zur Zeit in der du und ich gerade leben.
„Die Monschauer Pocken waren mit Lufthansa und Air India eingereist“ Track 113
Na, kommt dir bekannt vor? Mir auch.
Wie gesagt, wenn du die Nase gestrichen voll hast, von Infektionen und dem ganzen Mist, dann lass es. Wenn du Bock auf ein echt gutes und interessantes Buch hast, was auch noch unfassbar toll vorgelesen ist, da der Sprecher echt alle Dialekte drauf hat, dann mach. Es ist wirklich gut.
Bis bald mal wieder ❤ bleib oder werde gesund und halte dich wacker. Wir haben alle die Nase voll.
Eva
Kurzbeschreibung
Im Jahr 1962, als das nukleare Wettrüsten seinen Höhepunkt erreicht, als in Algier und Paris Bomben explodieren, bricht im Wirtschaftswunder-Deutschland der junge Mediziner Nikolaos Spyridakis in die Eifel auf. Es ist eine heikle Mission: Im Kreis Monschau sind die Pocken ausgebrochen, hochansteckend und lebensgefährlich. Mitten im Karneval droht nun Stillstand, Quarantäne. Der Rither-Chef will die Fabrik um jeden Preis offen halten, keine zwanzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist man weltweit gut im Geschäft. Ganz andere Pläne hegt Vera Rither: Die Alleinerbin studiert in Paris, bewundert Simone de Beauvoir und trägt den Geist der Avantgarde nach Monschau. Dort begegnet sie Nikolaos, der als Betriebsarzt durch die tiefverschneite Eifel zur Patientenvisite gefahren wird, vor Ansteckung geschützt durch einen Stahlarbeiteranzug. So unterschiedlich die beiden auch sind, der kretische Arzt, der als Kind die Gräuel der deutschen Besatzung miterlebt hat, und die schwerreiche Vollwaise: Sie entdecken schnell, dass sie mehr verbindet als ihre Liebe zu Miles Davis. Doch die Krankheitsfälle häufen sich, und das Virus nimmt sich, was es kriegen kann.