Hey du 🙂 #gehört auf #spotify
erschienen im #DiogenesVerlag #gelesen von #LuiseHelm
TW: Suchterkrankung (geht aus dem Klappentext hervor)
Tatsächlich störe ich mich massiv am Cover, welches auf die Netflix Serie zurückzuführen ist. Ich lerne Beth kennen, da ist sie 8 Jahre alt, ein Waisenkind. Ein Heim der alten Schule, es gibt nicht viel, wovon es ausreichend gibt sind grüne Pillen. Bei einem ihrer Dienste sieht sie den Hausmeister im Keller Schach spielen, fragt ihn was er dort macht und er bringt es ihr bei.
Danach geht es mehr oder weniger nur noch darum, dass sie Schach spielt, immer. Sie ist richtig gut darin, da sie die Züge in allen Varianten im Kopf durchspielen kann. Graphisch ist das in einer Serie sicher genial darzustellen. Im Buch ist es eben nur Text. Die Bilder sind in meinem Kopf, doch ich habe keinen Bezug zu diesem Spiel.
Ihr Leben verändert sich noch einmal kurz in der Pubertät, doch ab da fängt es an dramatisch schlechter zu werden. Tatsächlich war ich irgendwan von der Abwärtsspirale genervt. Sehr genervt. Beth kämpft, entwickelt sich weiter, doch dieses Buch findet mich nicht. Schach und alles was dazugehört ist nicht meine Welt.
Wenn man möchte, kann man hervorheben, wie sehr sie sich in dieser Männerdomäne damals durchsetzt und nach oben kämpft. Alles in allem ist ihre Rolle als Frau und viele andere Frauenbilder in diesem Buch eher tragisch und ein Zeugnis für die Umstände der damaligen Zeit.
Die Serie ist bestimmt gut umgesetzt. Das Buch… musst du selbst entscheiden.
bis bald mal wieder ❤
Eva
Klappentext:
Mit acht entdeckt Beth Harmon im Waisenhaus zwei Möglichkeiten, der harten Realität zu entfliehen: die grünen Beruhigungspillen, die den Kindern täglich verabreicht werden. Und Schach. Das Mädchen ist ein Ausnahmetalent und gewinnt Turnier um Turnier, mit 16 spielt sie gegen lauter erwachsene Männer um die US-Meisterschaft. Ihr Weg führt steil nach oben, doch bei jedem Schritt droht der Abgrund von Sucht und Selbstzerstörung. Denn für Beth steht viel mehr auf dem Spiel als Sieg und Niederlage.